Ich hab schon viele Seminare mitgemacht, aber hier hab ich zum ersten Mal verstanden, wie ich Szenarien wirklich nutze – nicht nur rechne. Das Modell, das ich gebaut hab, verwenden wir jetzt jeden Monat.
Finanzszenarien verstehen – nicht raten
Ich arbeite seit Jahren mit Unternehmen, die ihre Finanzen wirklich durchdenken wollen. Und dabei geht's nicht um Excel-Tabellen, die niemand versteht. Es geht darum, verschiedene Wege durchzuspielen – bevor man sich festlegt.
Programm anschauen
Drei Ansätze, die Sie brauchen
Finanzentscheidungen sind selten eindeutig. Deshalb zeige ich Ihnen, wie Sie mit Szenarien arbeiten – realistisch, nachvollziehbar und ohne Rätselraten.
Worst-Case denken
Was passiert, wenn der Markt einbricht? Diese Frage beantwortet man nicht nach Gefühl, sondern mit konkreten Zahlen – und dann hat man einen Plan.
Best-Case durchrechnen
Manchmal läuft's besser als erwartet. Gut, wenn Sie dann wissen, wie Sie die Mittel sinnvoll einsetzen und nicht einfach nur freuen.
Realistisch bleiben
Zwischen Optimismus und Panik liegt das wahrscheinlichste Szenario. Das ist Ihre Grundlage – nicht glamourös, aber verlässlich.
Warum ich das anders mache
Viele Finanzberater werfen mit Fachbegriffen um sich. Ich erkläre Ihnen, was die Zahlen bedeuten – für Ihr Unternehmen, heute und in drei Jahren.
Dabei lernen Sie nicht nur Theorie, sondern arbeiten mit echten Daten. Ihre Daten. Das macht den Unterschied zwischen Kurswissen und praktischem Können.
Seit 2018 bilde ich Führungskräfte und Finanzverantwortliche aus – und jedes Mal höre ich: „Endlich verstehe ich, was hinter den Prognosen steckt."
Wie Sie zum Szenario-Profi werden
Das Programm startet im Oktober 2025 und läuft über vier Monate. Sie lernen in Ihrem Tempo – aber mit klarer Struktur.
-
1
Grundlagen schaffen
Wir klären, was Szenarien überhaupt sind und wann Sie welches Modell brauchen. Keine Theorie ohne Kontext – Sie sehen sofort, wo Sie das anwenden.
-
2
Daten richtig lesen
Zahlen ohne Interpretation sind nutzlos. Hier lernen Sie, welche Daten wichtig sind und welche nur Lärm machen.
-
3
Szenarien erstellen
Jetzt wird's konkret: Sie bauen eigene Modelle, testen Annahmen und sehen, wie kleine Änderungen große Auswirkungen haben können.
-
4
Entscheidungen treffen
Am Ende haben Sie ein fertiges Modell und wissen, wie Sie es präsentieren – intern, vor Investoren oder im Aufsichtsrat.
Was es kostet – und was Sie bekommen
Drei Varianten, je nachdem wie intensiv Sie arbeiten wollen. Alle Preise sind in Euro und verstehen sich inklusive aller Materialien.
Basis
- Alle Kursinhalte online
- Zwei Feedback-Runden
- Zugang zu Vorlagen
- E-Mail-Support
Intensiv
- Alle Basis-Leistungen
- Vier persönliche Sessions
- Individuelle Modell-Beratung
- Prioritäts-Support
Team
- Alle Intensiv-Leistungen
- Firmeninterne Workshops
- Angepasste Fallbeispiele
- Laufende Team-Betreuung
Was andere sagen
Dominik Veitl
CFO, Bauunternehmen
Anneliese Puchegger
Geschäftsführerin, Tech-Startup
Vor dem Kurs hab ich mich auf Bauchgefühl und die Ratschläge meiner Steuerberaterin verlassen. Jetzt kann ich selbst durchrechnen, was verschiedene Entscheidungen bedeuten – und das gibt mir Sicherheit.