Finanzszenarien verstehen und anwenden

Wir haben bemerkt, dass viele Unternehmen zwar gute Zahlen haben, aber nicht wissen, was verschiedene Entscheidungen langfristig bedeuten. Unser Lernprogramm zeigt Ihnen, wie Sie Szenarien durchspielen und bessere Entscheidungen treffen können – ohne Fachjargon, mit echten Beispielen aus der Praxis.

Kommende Kurse ansehen
Finanzielle Szenariomodellierung und Planung in der Praxis

Was Sie tatsächlich lernen werden

Keine theoretischen Formeln, die Sie nie anwenden. Stattdessen arbeiten wir mit realen Geschäftsfällen und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre eigenen Daten nutzen können.

Szenariomodellierung für Entscheidungen

Wir zeigen Ihnen, wie Sie verschiedene Zukunftsszenarien aufbauen. Was passiert, wenn die Nachfrage um 20% sinkt? Oder wenn Sie einen neuen Standort eröffnen?

Diese Techniken sind nicht kompliziert, aber sie brauchen eine strukturierte Herangehensweise. Wir arbeiten mit Excel und auch mit spezialisierten Tools.

  • Best-Case, Worst-Case und realistische Szenarien entwickeln
  • Sensitivitätsanalysen durchführen
  • Entscheidungsbäume für komplexere Situationen aufbauen
  • Monte-Carlo-Simulationen verstehen und einsetzen

Cashflow-Planung mit Unsicherheit

Jeder plant seinen Cashflow. Aber wie planen Sie, wenn Sie nicht wissen, was nächstes Quartal passiert? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Bandbreiten arbeiten statt mit fixen Zahlen.

Ein Beispiel aus 2024: Ein Salzburger Händler konnte durch flexible Cashflow-Planung einen Lieferengpass überbrücken, weil er drei Szenarien durchgespielt hatte.

  • Liquiditätspolster richtig dimensionieren
  • Frühwarnindikatoren definieren
  • Saisonale Schwankungen in Modelle einbauen
  • Kreditlinien strategisch nutzen

Investitionsentscheidungen absichern

Soll ich in neue Maschinen investieren? Einen zweiten Standort eröffnen? Diese Entscheidungen sind teuer, und man kann sie nicht einfach rückgängig machen.

Wir zeigen Ihnen Methoden, die über die einfache ROI-Rechnung hinausgehen. Dinge wie Optionswert-Denken oder Breakeven-Analysen unter verschiedenen Marktbedingungen.

  • Mehrjährige Investitionsmodelle erstellen
  • Risiko-Rendite-Profile bewerten
  • Alternative Finanzierungsoptionen durchrechnen
  • Ausstiegsszenarien von Anfang an mitdenken

Ihr Lernweg über sechs Monate

Wir beginnen im September 2025 mit Grundlagen und bauen von dort aus auf. Jede Phase baut auf der vorherigen auf, aber Sie können auch einzelne Module buchen.

Phase 1: Grundlagen verstehen

Wir starten mit den Basics der Szenarioplanung. Was ist ein Szenario überhaupt? Wie unterscheidet es sich von einer Prognose? Sie lernen, verschiedene Ansätze zu unterscheiden und den richtigen für Ihre Situation zu wählen.

Diese Phase ist auch für Teilnehmer geeignet, die schon Erfahrung haben, aber ihre Methodik strukturieren wollen.

September – Oktober 2025 | 6 Wochen

Phase 2: Praxisanwendung mit eigenen Daten

Jetzt wird es konkret. Sie bringen Ihre eigenen Geschäftszahlen mit und wir arbeiten damit. Unter Beachtung der Vertraulichkeit natürlich – Sie teilen nur, was Sie wollen.

Wir haben gemerkt, dass dieser Teil am wertvollsten ist. Theorie ist schön, aber wenn Sie sehen, wie es mit Ihren echten Zahlen funktioniert, macht es Klick.

November 2025 | 4 Wochen

Phase 3: Fortgeschrittene Techniken

Hier steigen wir tiefer ein. Monte-Carlo-Simulationen, Entscheidungsbäume, Risikobewertung. Das klingt kompliziert, ist aber mit den richtigen Tools machbar.

Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie diese Analysen Ihrem Team oder Investoren präsentieren können, ohne alle ins Detail zu führen.

Dezember 2025 – Januar 2026 | 6 Wochen

Phase 4: Integration in Ihre Prozesse

Der letzte Schritt ist oft der schwierigste: Wie bauen Sie das in Ihren Alltag ein? Wir helfen Ihnen, realistische Prozesse zu entwickeln, die Sie auch wirklich durchhalten.

Am Ende haben Sie nicht nur das Wissen, sondern auch einen konkreten Plan, wie Sie das alles im laufenden Geschäft umsetzen.

Februar 2026 | 4 Wochen

Wer unterrichtet diese Themen

Unser Team besteht aus Praktikern, die diese Methoden selbst anwenden. Keine reinen Theoretiker, sondern Menschen mit echten Geschäftserfahrungen.

Dozent für Finanzmodellierung und Szenarioplanung

Lorenz Fendrich

Szenariomodellierung

Hat 12 Jahre in der Unternehmensberatung gearbeitet und zeigt Ihnen, wie Sie komplexe Modelle einfach halten können.

Expertin für Cashflow-Management und Liquiditätsplanung

Anneliese Dorfmeister

Cashflow-Planung

Ehemalige CFO eines mittelständischen Unternehmens. Kennt die Herausforderungen aus erster Hand.

Spezialist für Investitionsanalyse und Risikomodellierung

Benedikt Höllwarth

Investitionsanalyse

Arbeitet seit Jahren mit Investoren zusammen und weiß, welche Fragen die wirklich wichtigen sind.

Trainerin für praktische Anwendung von Finanztools

Katharina Neuhauser

Praxisintegration

Hilft Ihnen, das Gelernte in Ihre täglichen Prozesse zu integrieren, ohne dass es zur Belastung wird.

Bereit, Ihre Finanzplanung zu verbessern?

Schauen Sie sich unsere kommenden Kurse an. Wir starten im Herbst 2025, aber die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleinen Gruppen arbeiten.

Kurstermine ansehen